Aktuelles
Infobrief des Badischen Sportschützenverbandes
13.01.2021
die Landesregierung Baden-Württemberg hat die Verlängerung des Lockdowns bis zum 31. Januar 2021 beschlossen.
Für den Schieß- und Bogensport haben sich keine Änderungen zur vorherigen Corona-Verordnung ergeben.
Die bestehenden Maßnahmen wurden bis Ende Januar 2021 verlängert.
Infobrief des Badischen Sportschützenverbandes
02.11.2020
Aufgrund der aktuellen, besorgniserregenden Entwicklung des Infektionsgeschehens in Baden-Württemberg hat die Landesregierung
mit einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen und der entsprechenden Anpassung der Corona-Verordnung des Landes reagiert.
Die Regelungen treten zum 2. November 2020 in Kraft und gelten befristet bis 30. November 2020.
Da der „Lockdown Light“ auch den Schießsport und damit unser Vereinsleben betrifft, möchten wir Sie mit
diesem Infobrief über das Wichtigste informieren:
weiterlesen
Trauer um Adolf Hofer
10.01.2020
Werte Schützenkameraden und Schützenkameradinnen
In tiefer Trauer informiert der BSV über den Tot des Ehrenpräsidenten Adolf Hofer.
Adolf Hofer ist bereits am 22. Dezember verstorben. Der Termin zur Beerdigung wird auf der Hompage des BSV's bekannt gegeben.
Weihnachtsgrüße
17.12.2019
Allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern ein schönes, besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest,
verbunden mit den besten Wünschen für das nächste Jahr 2020.
Besten Dank für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Sportschützenkreis Mannheim
Wolfgang Grabler
Kreisschützenmeister
Einbruch beim Schützenverein Sandhofen
14.3.2019
In der Nacht vom 10. auf den 11. März 2019 erfolgte ein Einbruch beim Schützenverein Sandhofen. Nach dem derzeitigen
Erkenntnisstand, geht man vereinsintern davon aus, dass gezielt nach scharfen Waffen gesucht wurde.
weitere Infos
Luftpistolenrunde in Kreis 8
29.09.2018
Sehr geehrte Mitglieder des Schützenkreises 8,
wie ihr wisst steht der Kreisvergleichskampf in den Luftdisziplinen in Kürze an. Leider habe
ich erfahren, dass außer 1744 und Seckenheim, keine oder nur vage Aussagen abgegeben haben.
Um einen Wettkampf durchführen zu können bedarf es auch bei diesem Wettkampf einiger
Vorbereitung.
Bei den Kreisrundenwettkämpfen mussten die Vereine an den Kreisrundenwettkampfleiter ihre
Mannschaften melden. Da für die Mannschaften Schützen benötigt wurden, waren die Namen bekannt,
die in den Mannschaften schießen. Bei den Vergleichswettkämpfen ist das nicht anders.
Thomas Kühnau benötigt die Namen für die Einteilung der Starts und Peter Juraschek
benötigt diese für die Ergebnislisten. Es kommt hier nicht auf zwei oder drei Namen mehr
oder weniger an.Deshalb benötigen wir die Namen der Schützen kurzfristig um eine Einteilung
vornehmen zu können und die Vereinsverantwortlichen über die Einteilung zu informieren.
Wenn Schützen nicht gemeldet sind werden diese hinter die gemeldeten Schützen gesetzt.
Dadurch gibt es Unruhe und Unzufriedenheit unter den Schützen, weil diese warten müssen.
Wer bekommt den schwarzen Peter, die Verantwortlichen und der Kreis, zugeschoben. Es gibt
sicherlich hierzu noch mehr zu sagen, ich denke aber die Vereine haben auch eine
Verantwortung und wenn mit dieser Passivhaltung die Kreisvergleichswettkämpfe nur ungenügend
durchgeführt werden können, liegt es sicherlich nicht nur an den Kreisverantwortlichen
(die Vereine sind der Kreis).
Wir haben uns mehrmals über diesen Modus unterhalten, keiner ist aufgestanden und hat
gesagt, das will ich nicht. Es gab Einwände, die wie ich meine ausgeräumt wurden.
Ich bitte um Rückmeldung, vor allem an Thomas Kühnau. Die Zeit drängt.
Wolfgang Grabler
Treffen zum Böllerschießen
12.7.2018
Die Verbände des Saarlandes, der Pfalz
und Baden haben sich darauf verständigt, ab 2018 ein gemeinsames Südwestdeutsches
Böllerschützentreffen zu veranstalten.
Den Beginn dieser gemeinsamen Böllertreffen macht in 2018 das Saarland (siehe Anhang),
in 2019 folgt die Pfalz und am 14.6.2020 Baden (KKS Zeutern). Hier möchte ich die
Tatsache, dass die Zillertaler Schürzenjäger dort am 13.6. aufspielen werden, schon
heute erwähnen.
Solche Veranstaltungen leben nur von und mit Euch, auch wenn die Anreise alle drei
Jahre uns etwas mehr abverlangt. Lasst uns gemeinsam eine neue Tradition beginnen
und unterstützt mit Eurer Anwesenheit die gastgebenden Vereine und lasst Ihnen die
höchste Form der Ehrerbietung des Mittelalters zukommen.
Als Böllerreferent des Badischen Sportschützenverbandes und des Schützenkreises 11
Bruchsal würde ich mich sehr freuen, viele von Euch am 5. August in Ensdorf/Saar
zum Beginn dieser neuen Tradition begrüßen zu dürfen.
Ausschreibung
Programm
Datenschutzgrundverordnung
12.4.2018
Am 25. Mai 2018 treten die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das diese Verordnung ergänzende
Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG) in Kraft. Damit verbunden sind Veränderungen der Rechtslage im Bereich
des Datenschutzes, die es auf Seiten von Vereinen und Verbänden zu beachten gilt.
weitere Informationen
Änderungen des Waffengesetzes sind in Kraft
10.7.2017
Am Donnerstag, den 18. Mai hat der Deutsche Bundestag um 22.31 Uhr das 2. Gesetz zur
Änderung des Waffengesetzes in zweiter und dritter Lesung mit den Stimmen der Koalition
beschlossen. Ab dem 06.07.2017 sind diese Änderungen gültig, nachdem sie heute im
Bundesgesetzblatt auf Seite 2133 veröffentlicht wurden.
Artikel vom DSB
Aufbewahrung der WBK-pflichtigen Waffen
14.6.2017
Der Bundestag hat dem Entwurf zur Änderung des Waffengesetzes zugestimmt. Wir gehen davon aus, dass der Bundesrat dieser Änderung in Kürze ebenfalls zustimmt. Mit der darauf folgenden Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt diese Änderung in Kraft.
Wichtiger Teil in der Gesetzesänderung ist die Aufbewahrung der WBK-pflichtigen Waffen.
In die aufgeführte Bestandschutzregelung fallen nur diejenigen Schützen, die bis zum Zeitpunkt des in
Krafttretens des Gesetzes eine WBK mit Waffe und entsprechender Aufbewahrung (noch Tresore Stufe A oder B)
besitzen.
Nach diesem Zeitpunkt sind nur noch Tresore der Stufe 0 nach EN 1143-1 oder höher zulässig.
Widerstandsgrade nach EN 1143-1
In den Normen EN 1143-1 und EN 1143-2 sind die Anforderungen und Prüfverfahren festgelegt, nach denen
Wertschutzschränke, Wertschutzraumtüren und Wertschutzräume (EN 1143-1) bzw. Depositsysteme
(Einwurftresore, EN 1143-2) auf ihren Einbruchschutz getestet werden.
Grundlage für die Zertifizierung sind umfangreiche Aufbruchtests mit verschiedenen mechanischen und
thermischen Einbruchwerkzeugen, die von unabhängigen Institutionen wie z. B. der VdS Schadenverhütung
GmbH durchgeführt werden. Nur Tresore, die diesen Tests standhalten, erhalten als Qualitätssiegel eine
entsprechende Prüfplakette von Zertifizierungsstellen wie der VdS oder der ESSA (European Security
Systems Association) mit ihrem Prüfinstitut ECB-S.
Abhängig davon, wie lange die Tresore den Aufbruchtests standhalten, unterscheidet man verschiedene
Widerstandsgrade. Sie reichen in der Regel von N(0) bis 10 und werden häufig in römischen Ziffern
ausgedrückt (von N(0) bis X). Statt "Widerstandsgrad" wird häufig auch der Begriff "VdS-Klasse"
gleichbedeutend verwendet.
Anfragen und Mitteilungen
12.5.2017
Unter dem Menüpunk 'Kontake' besteht ab sofort die Möglichkeit Anfragen zu stellen bzw. Mitteilungen
auf unsere Homepage zu bringen.
Seniorennachmittag in St. Leon-Rot
15.9.2016
Nach alter Tradition, wie alljährlich, laden wir alle Seniorinnen und Senioren unserer BSV-Vereine mit
Begleitung zum gemütlichen Senioren-Nachmittag ein. Bei Kaffee, Kuchen und einem kleinen
Unterhaltungsprogramm wollen wir mit Ihnen ein paar gemütliche Stunden verbringen.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 25. September 2016, ab 14.30 Uhr, im Kulturzentrum HARRES in
St. Leon-Rot statt.
BSV - Vorstand
Einladung
Landesjugendtag Baden in Mannheim-Rheinau am 16. Juli 2016
28.5.2016

Der Badische Sportschützenverband veranstaltet am 16. Juli 2016 um 15.00 Uhr
im Nachbarschaftshaus Rheinau seinen 7. Landesjugendtag.
Dazu sind als Delegierte die Jugendleitung und / oder die Jugendsprecher der Vereine
stimmberechtigt.
Die Anzahl der stimmberechtigten Delegierten ergibt sich lt. Jugendordnung aus der
Meldestatistik BSV Stand 01.01.2016. Ihre stimmberechtigten Delegiertenanzahlen
entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Einladung
Schützenwesen als Imaterialles Kulturerbe ausgezeichnet
21.3.2016
Das Schützenwesen in Deutschland wurde im Dezember 2015 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen
Kulturerbes aufgenommen. Der Präsident des Deutschen Schützenbundes, Heinz-Helmut Fischer, hat zu diesem Thema
einen Präsidentenbrief herausgegeben.
So können zum Beispiel die Schützenvereine des Deutschen Schützenbundes das Logo nach Registrierung für ihre
nichtkommerziellen Zwecke nutzen.
Zum kompletten Präsidentenbrief des DSB führt dieser Link.
Kreisjubiläum 2015
31.12.2015
2015 war das Jubiläumsjahr für den Sportschützenkreis 8 Mannheim
Näheres siehe Veranstaltung
Verschärfung des Waffenrechts
5.12.2015
Die EU will scham- und skrupellos die Pariser Terroranschläge für eine weitgehende Verschärfung des Waffenrechts
missbrauchen, obwohl diese mit illegalen Kriegswaffen verübt wurden. Die geplanten Änderungen zielen aber
ausschließlich gegen Besitzer legaler Waffen und unbescholtene Bürger.
den gesamten Bericht
Sportlermedaille
21.7.2015
Für sportlichen Erfolge bei den Landesmeisterschaften bzw. bei den Deutschen Meisterschaften
werden die erfolgreichen Schützen vom Sportschützenkreis Mannheim mit einer Medaille ausgezeichnet.
Näheres siehe Veranstaltung
Landesschützentag 2015
1.3.2015
Nach 2 Jahren findet wieder ein Landesschützentag statt. In diesem Jahr in der Astoria Halle in Walldorf.
Näheres siehe Veranstaltung
Neue Internetseiten
6.1.2015
Nach fast 8 Jahren erscheinen unserer Internetseiten in einem neuen Layout. Der Aufbau der Seiten ist noch
in Arbeit und wird schrittweise vervollständigt.